Naturschutz stoppt Straßenbau
Bundesverwaltungsgericht bestärkt hohen Rang des europäischen Naturschutzrechts für Infrastrukturplanungen
<2009-08-28>
Das Bundesverwaltungsgericht hat den Weiterbau der A143 gestoppt, weil die Planfeststellung nicht den Anforderungen des europäischen Naturschutzrechts genügt. Das Gericht fordert die Berücksichtigung "bester einschlägige wissenschaftliche Erkenntnisse" zum Schutz der Natur Mehr»
Lärm durch Straßenausbauplanung: Einwendung und Klage
Von: @Rechtsanwalt Matthias Möller-Meinecke, Fachanwalt für Verwaltungsrecht <2008-10-15>
Trotz enteignungsgleicher Lärmbeeinträchtigung kann ein Anspruch auf Entschädigung ausgeschlossen sein, wenn der Anwohner seine Ansprüche nicht im Planfeststellungs-Verfahren geltend gemacht hat. Mehr»
Wasserrecht trägt keine Bauwerke
<2011-03-16>
Der Ausbau des Hafens Köln-Godorf ist rechtswidrig. Die Wasserbehörde ist für eine für umfassende planfeststellungsrechtliche Zulassung nicht zuständig. Mehr»
Klagen gegen Fluglärm - Erfahrungen aus 32 Berufsjahren
<2012-06-07>
Stuttgart 21, der nächtliche Fluglärm in den Regionen um Frankfurt, Berlin und München, aber auch Autobahnen, Kanäle, Tiefseehäfen, Kraftwerke und Windparks sind Vorhaben, die viele Menschen involvieren und gesellschaftliche Konflikte heraufbeschwören. Mehr»
Wie prüfen Gerichte ein Gutachten?
<2016-09-22>
Das Urteil zum regionalen Verkehrsflughafen Kassel-Calden steht nach acht Jahren auf dem Prüfstand. Die aktuelle Lage am Flughafen weicht erheblich von der damals entscheidenden Verkehrsprognose ab. Mehr»