In der Entscheidung vom 20.5.2003 hat der BGH zum Streit, ob die Frist der einredeweise geltend gemachten Verjährung sechs Monate oder fünf Jahre beträgt, entschieden, dass der frühere Ablauf der Verjährungsfrist nur angenommen werden kann, wenn auszuschließen ist, daß der Werkvertrag Arbeiten bei Bauwerken betrifft.
BGH Urteil vom 20. Mai 2003 Az. X ZR 57/02
Baukosten
Wann haftet der Architekt bei Bausummenüberschreitung ?
Von: @RA Matthias Möller-Meinecke <2003-08-11>
Erweiterte Haftung für Fehler am Bau
Von: @RA Möller-Meinecke <2003-07-30>
Sind zwei Handwerker arbeitsteilig am Bau fehlerhaft tätig, kann der Bauherrn Ersatz vom wirtschaftlich stärkeren verlangen. Mehr»
Verhindern Fledermäuse den Abriß ?
Wann setzt sich der Artenschutz gegenüber dem Eigentum durch ?
Von: @RA Matthias Möller-Meinecke <2003-09-23>
Der Artenschutz in der Ortslage zwingt zu Beschränkungen von Bauplänen auf das unvermeidbare Maß; die Kriterien des BVerwG. Mehr»
Rekonstruktion gefährdet Denkmaleigenschaft
Risiko für Sonderabschreibung
<2008-08-31>
Wird der wesentliche Kern eines Denkmals durch eine Rekonstruktion ersetzt, entfällt die Denkmaleigenschaft. Dies kann zum Verlust der hohen Sonderabschreibungen führen. Mehr»
Bauen neben Bäumen
<2009-09-06>
Ein Grundstückseigentümer haftet nicht für für Schäden, die durch den Wasserbedarf von Bäumen auf seinem Grundstück am Nachbarhaus entstehen. Mehr»
Verträge rund um das Bauen
<2012-10-22>
Bauen ist ein komplexes Geschäft, und nur wenige Bauherren kennen sich in allen Bereichen des Bauens aus. Sie sollten deshalb Verträge immer prüfen lassen. Mehr»
Wer prüft, der haftet auch
<2012-11-09>
Ingenieure und Architekten sollten deshalb heute im eigenen Interesse Risikovorsorge treffen. Wann ist ein Baurechtler beizuziehen? Mehr»
Verträge am Bau
<2013-01-20>
Kaufvertrag oder Werkvertrag? Beide Vertragsarten sind am Bau üblich. Vor Abschluss sollte man die Vertragsart sorgfältig wählen. Mehr»
Grundstückskauf
<2012-12-16>
In Städten werden immer öfter in bestehenden Wohngebieten zusätzliche Baugrundstücke ausgewiesen. Vor Kauf und Bauplanung sollte man die Rechtslage sorgfältig prüfen Mehr»
Gewährleistung bei Schwarzarbeit am Bau
<2008-04-25>
Arbeitet ein Werkauftragnehmer am Bau "ohne Rechnung", kann er bei fehlerhafter Ausführung Gewährleistungsansprüche nicht ablehnen, weil der Vertrag rechtlich nichtig ist. Dies hat der BGH in zwei Fällen entschieden Mehr»
Umlage der Betriebskosten nach dem Nutzen?
Vorteilsprinzip oder Flächenmaßstab für Aufzugskosten für EG-Mieter?
Von: @Matthias M. Möller-Meinecke <2006-11-01>
Mieter einer Erdgeschosswohnung müssen sich an den Betriebskosen für den Aufzug im Haus beteiligen, auch wenn sie ihn nicht nutzen. Dies hat der Bundesgerichtshof am 20. 09. 2006 entscheiden. Mehr»