Nur ausdrücklicher und begründeter Vortrag zum Schlaf mit geöffnetem Fenster zwingt zur Abwägung dieses Interesses an einem weitergehenden Schallschutz
Von: @RA Möller-Meinecke <2003-05-28>
"Einwendungen" sichern Lebensqualität, Gesundheit und Eigentum
Am Beispiel des Frankfurter Flughafenausbaues werden Argumente für eine individuelle Einwendung gegen eine rechtsbeeinträchtigende Planung aufgelistet.
Von: @RA Matthias Möller-Meinecke <2003-11-17>
Am Beispiel des Frankfurter Flughafenausbaues werden Argumente für eine individuelle Einwendung gegen eine rechtsbeeinträchtigende Planung aufgelistet. Eine umfassend die eigene Betroffenheit darstellende Einwendung ist Voraussetzung, um durch den Ablauf der Einwendungsfrist keine Nachteile zu erleiden. Mehr»
Mustereinwendung
Von: @RA Möller-Meinecke
Die Pläne für den Ausbau des Frankfurter Flughafens wurden überarbeitet und werden neu ausgelegt. Zum Einwand gegen diese Pläne können Sie eine kurze Mustereinwendung herunterladen. Mehr»
Verkehrslärm - Abwehranspruch des Nachbarn
<2008-09-26>
Einkaufszentren, Bäder und andere Freizeiteinrichtungen ziehen neuen Verkehr an, der die Nachbarn durch Lärm belästigt. Es stellt sich die Frage, wann den Nachbarn ein Abwehranspruch zusteht. Mehr»
Lärm durch Straßenausbauplanung: Einwendung und Klage
Von: @Rechtsanwalt Matthias Möller-Meinecke, Fachanwalt für Verwaltungsrecht <2008-10-15>
Trotz enteignungsgleicher Lärmbeeinträchtigung kann ein Anspruch auf Entschädigung ausgeschlossen sein, wenn der Anwohner seine Ansprüche nicht im Planfeststellungs-Verfahren geltend gemacht hat. Mehr»
Schutz gegen Straßenlärm
Wann besteht Anspruch auf nachträglichen Lärmschutz?
<2007-06-23>
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass Anwohner einer nach 1974 planfestgestellten Straße 30 Jahre lang einen Anspruch auf nachträgliche Lärmschutzmaßnahmen haben können, wenn nicht voraussehbare Lärmwirkungen eingetreten sind. Mehr»
Bahn-Lärm: Meist lauter als genehmigt
Infos mit Musterantrag auf Lärmmessung durch das Eisenbahn-Bundesamt
Von: @RA Matthias Möller-Meinecke <2004-02-02>
Messung von 13.000 Zugvorbeifahrten an 365 Messorten in ganz Deutschland zeigt:
Schienenverkehr oft doppelt so laut wie zulässig. Der Lärm wurde durch sechs gravierende Fehler verniedlicht.
RA Möller-Meinecke: Viele Anwohner haben Anspruch auf Tempobegrenzung, (höhere) Schallschutzwände oder baulichen Lärmschutz. Mehr»
Lärm von Bahnstrecken: Anspruch auf aktiven und passiven Schallschutz
Von: @Rechtsanwalt Matthias Möller-Meinecke, Fachanwalt für Verwaltungsrecht <2007-05-28>
Für rechtsschutzversicherte Anlieger, die durch Bahnlärm beispielsweise beim Schlafen, in der Unterhaltung oder beim Lesen wesentlich beeinträchtigt werden, setzen wir erfolgreich Ansprüche auf Schallschutz oder Schadensersatz durch. Mehr»
Neue Ergebnisse der Lärmwirkungsforschung
Zusammenfassung einer Tagung des Rhein-Main-Institutes von Prof. Dr. Martin Kaltenbach
Von: @RA Matthias Möller-Meinecke <2004-04-20>
Nächtlicher Verkehrslärm oberhalb der Schwelle der Verkehrslärmschutzverordnung steigert Risiko einer Erkrankung an Bluthochdruck um 60 %. Mehr»
Schallschutz:
Kenntnis vom Verkehrslärm beim Erwerb schließt Entschädigungsanspruch gegen Verkehrsträger nicht aus
Wie ist dem Argument zu begegnen, im Kaufpreis sei der Schaden schon einkalkuliert gewesen?
Von: @RA Matthias Möller-Meinecke <2003-08-04>
Entlang von Verkehrs-Trassen und im Umfeld von Flughäfen wechseln Immobilien ihre Besitzer. Verliert der Käufer durch die Kenntnis von der Lärmbelastung einen Entschädigungsanspruch gegenüber dem Verkehrsträger? Inhaber des Anspruchs auf Entschädigung für Schallschutzmaßnahmen ist nach der Entscheidung des BGH der jeweils aktuelle Eigentümer des betroffenen (Haus-) Grundstückes, der die Schallschutzmaßnahmen vornimmt; dies kann auch derjenige sein, der den betroffenen Grundbesitz zu einem Zeitpunkt - auch im Wege der Zwangsversteigerung - erworben hat, zu dem die (sonstigen) gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen bereits gegeben waren. Mehr»
Umgebungslärmgesetz verabschiedet
Mehr Lärmschutz für alle
Von: @RA Möller-Meinecke <2005-06-27>
Mit der Einigung im Bundesrat vom 21. Juni 2005 werden die Vorgaben der EU-Richtlinie (2002/49/EG) über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm im nationalen Recht verankert. Die Richtlinie fordert in den Mitgliedstaaten mit der Erstellung von Lärmkarten und Lärmminderungsplänen eine umfassende Bestandsaufnahme. Mehr»
Altglascontainer
<2008-10-29>
Der durch Altglascontainer entstehende Lärm kann von Anliegern nur in atypischen Fällen abgewehrt werden. Mehr»
Medienspiegel / FAZ und Main-Netz:
Baurecht kann Kraftwerk stoppen
Von: @RA Möller-Meinecke <2009-11-24>
Block 6 des E.ON Kohlekraftwerks Staudinger ist nach der Bewertung des Rechtsanwaltes der vier Nachbarstädte „nicht genehmigungsfähig, weil die dadurch ausgelösten städtebaulichen Konflikte mit der Planung der Nachbarstadt Hanau nicht in einem Bebauungsplan gelöst wurden.“ Als Bilanz des zweiwöchigen Erörterungstermins stehen weitere Stolpersteine eine Genehmigung entgegen... Mehr»
Medienspiegel / Rheinische Post, Der Westen:
Betuwe: Der Bürger ist am Zug
Von: @Rechtsanwalt Matthias Möller-Meinecke, Fachanwalt für Verwaltungsrecht <2010-02-18>
Die Rheinische Post informierte ihre Leser am 18.02.2010 durch ein Interview mit Rechtsanwalt Matthias Möller-Meinecke zu den Rechten der lärmgeplagten Anwohner gegen den Schienenneubau im Zuge der Strecke von Rotterdam nach Basel am Niederrhein. Mehr»
Medienspiegel / Rheinische Post:
Blockverdichtung nur bei aktiven Lärmschutz
Von: @Rechtsanwalt Matthias Möller-Meinecke, Fachanwalt für Verwaltungsrecht <2010-02-25>
Die Rheinische Post berichtete am 25. Februar 2010 über die Strategie der Bahn, mit einer Verkürzung des Blockabstandes erst mehr Güterzüge ohne aktiven Schallschutz über die Hollandstrecke zu schicken, um die Ansprüche der Anwohner auf Schallschutz dann später unter Hinweis auf eine „plangegebene Lärmvorbelastung“ abzuweisen... Mehr»
Mietminderung wegen Lärm
<2013-01-02>
Der BGH hat sich mit der Frage befasst, unter welchen Umständen die Miete bei einer Zunahme des Verkehrslärms gemindert werden kann. Mehr»